am Abend des 11. November wie in allen Jahren seit 1986 zur gemeinsamen Feier.
Alles anders
am 11. November jeden Jahres
in unserer Kinderbetreuung.
An diesem Tag „startet“ die Kinderbetreuung ausnahmsweise um 13:00 Uhr.
Alle Erziehungsberechtigten sind entsprechend informiert, weil an diesem einzigen Tag im Betreuungsjahr der Vormittag „betreuungsfrei“ bleibt.
Auf diese Weise können Kinder und Betreuungsteam das Dunkelwerden bewusst erleben. Im gesamten Kindergarten-Haus wird
bewusst auf elektrisches Licht verzichtetet;
stattdessen erhellt Kerzenlicht die benötigten Räume.
"Einstimmung" auf das Fest
Kurz vor 17:00 h war es dann so weit.
In der Garderobe wurde
jedem unserer Kinder die persönliche Laterne
übergeben.
Patricia und Marie, unsere jungen, stets bemühte Kinderbetreuerinnen, bereiteten mit einigen fleißigen „JungköchInnen“
Bratäpfel und dazu Vanillesauce
vor. Mit Genuss verzehrten die Kinder diese Köstlichkeiten.
Im Außenbereich vor dem Kindergartengebäude hatten sich bereits sehr viele Angehörige eingefunden.
Auch „unser Fotograf“ Erwin Wutte kam dankenswerterweise und übernahm einmal mehr dankenswert, und wie immer unentgeltlich, den nicht mehr wegzudenkenden Bilder-Dienst.
auf dem Weg zur Pfarrkirche
In den Tagen vor diesem Ereignis haben wir, das gesamte Betreuungsteam, mit den Kindern oftmals das traditionelle Laternenlied
„Ich gehe mit meiner Laterne“ …..
geübt. Damit, unsere Kinder zeigten sich wirklich stimmkräftig und wurden von den Angehörigen gut „unterstützt“, starteten wir den Gang zur Pfarrkirche. Man kann durchaus von einem
Laternen-Einzug
sprechen.
Allen Gästen ist herzlich zu danken, dass sie sich, wie erbeten, im Anschluss an die „Laternenkinder“ eingereiht haben, um den „Laternen-Einzug“ nicht zu unterbrechen. Mit Freude wurde das bekannte Lied auf der Strecke über den Kainachsteg und den Pfarr-Parkplatz zur Pfarrkirche wiederholt angestimmt. Die hell leuchtenden Laternen – alle Kinder sind mit gleichartigen Laternen „ausgestattet“ – bestrahlten“ den Weg dorthin, die Dämmerung hatte eindrucksvoll eingesetzt, zusätzlich zur Straßenbeleuchtung.
Interessant, sichtlich überraschend für die in diesem Betreuungsjahr hinzugekommenen Kinder, der Einzug in die nahezu gänzlich „dunkle Kirche“, die mit den mitgebrachten hellen Laternenlichtern eine einmalig stimmige Atmosphäre erhielt.
Feier zu Ehren des hl. Martin - das "Laternenfest" in der Pfarrkirche
Zu Beginn des Festes sangen die Kinder Laternenlieder (begleitet von Kindergartenleiterin Maria Gößler mit Gitarre) und gaben Martinsgedichte zum Besten.
Danach hieß Provisor Mag. Wolfgang Pristavec herzlich willkommen. Er sah das Zusammentreffen als Feier, die alle gemeinsam für und mit den Kindern zur Ehre des hl. Martin feiern wollen.
„Schenken wir unseren Jüngsten unsere ganze Aufmerksamkeit, sehen wir sie im Mittelpunkt einer besonderen Feierstunde“ ,
meinte der Herr Provisor.
Diese Aussagen waren Stichworte für den großen Auftritt einiger unserer Kinder.
Sie spielten
die Martinslegende
aus.
Ihr liebenswertes, auch überzeugendes Bemühen, bei/mit Gesang und Wortbeiträgen wurde am Ende mit viel Beifall bedacht.
Als Darsteller waren zu bewundern:
hl. Martin: Jonas Fuchsbichler
Bettler: Lorena Maric
am Tor: Rosalie Taucher und Florian Mayer
Licht für Bettler: Leonie Lechthaller
Die
Geschichte der „Sternthaler“
präsentierten danach
einige Eltern.
auf sehr ausdrucksvolle Art und Weise.
Über die Vorbereitungen auf diesen Eltern-Beitrag haben wir berichtet (das „Laternenfest“ wirft seine Schatten voraus ….. – Kindergarten Mooskirchen).
Auch dabei stand das Helfenwollen, die Großzügigkeit,
das Geben an jene, die nichts oder wenig haben,
im Mittelpunkt der Darstellung.
Den erwarteten Schlusspunkt eines wieder beeindruckenden Festes setzten dann Eltern mit ihrem
Lichtertanz.
Am Ende dieser Veranstaltung brachte der Herr Provisor
seine Anerkennung
an Pädagoginnen und Betreuerinnen mit Maria Gößler an der Spitze
zum Ausdruck.
Er würdigte ebenso das Bemühen aller Kinder, die „hier ihm Gotteshaus große Freude allen Anwesenden bereitet haben“.
Alle, die zur Veranstaltung kamen
(unter ihnen Bgm Peter Fließer und Bgm aD Engelbert Huber)
wurden von
Kindergartenleiterin Maria Gößler
ebenso herzlich bedankt, wie ihre Wertschätzung allen Kindern
für die großartigen Präsentationen galt.
Ausklang am Kirchplatz
Nach dem Auszug aus der Kirche erwartete die Gäste die vom Elternbeirat vorbereitete Überraschung zum Tagesausklang.
Der
Elternbeirat
mit Kathrin Fuchsbichler–Zweiger und Christopher Weiland–Fändrich als verantwortliche Organisatoren
hat mit tatkräftiger Unterstützung durch Eltern und Freunden ein geschmackvolles Mehlspeisen-Büffet mit Glühwein und Tee, von den Eltern mitgebrachtem Weißbrot und Kuchen zusammengestellt.
Bei angenehmer Stimmung fand der Abend einen gemütlichen Ausklang.
herzlich "Danke"
sei allen Personen und/oder Organisationen
hier ausgesprochen, die uns stets mit Wohlwollen unterstützen und ihre wertvolle Hilfsbereitschaft in allen Belangen zum Ausdruck bringen.
Text: Maria Gößler, Kindergartenleiterin – End-Bearbeitung: Engelbert Huber
Bilder: Maria Gößler, Erwin Wutte









































































