noch dazu an einem Vormittag am „Tag des Apfels“.
Seit einigen Jahren ist es uns gestattet, die Bezeichnung“
Klimabündnis-Kindergarten
zu führen. Vielfältig ist das, was wir, Kindergarten-Kinder und Betreuungsteam, aus den Angeboten von Klimabündnis Österreich wählen.
Über eine besondere Aktivität informieren wir nunmehr.
Aktion "PARKPLATZ"
Im Jahr 2022 wurde von Klimabündnis Österreich über die
Initiative klimaaktiv mobil
„Mobilitätsmanagement für Bildungs- und Jugendeinrichtungen“
die Aktion „Parkplatz“
entwickelt.
Im Rahmen dieses österreichweiten Projektes haben die Kinder auch 2025 wieder gemeinsam mit KiG-Leiterin Maria Gößler einen
etwas anderen Parkplatz gestaltet.
Ziel der Aktion ist es, bereits den Kleinsten ein Bewusstsein für
eine faire Aufteilung des öffentlichen Raumes
zu vermitteln.
Parkende Autos beanspruchen nicht nur öffentlichen Raum (rund 12,5 m2 pro Fahrzeug), sondern stellen auch
eine Gefahr für die Sicherheit von Kindern dar,
weil sie die Sicht behindern. Deswegen ist das Parken oftmals vor Schulen und Kindergärten verboten oder stark eingeschränkt.
Klimaaktiv mobil will mit der Aktion Parkplatz auf
den Wert kinderfreundlicher Verkehrsinfrastruktur
hinweisen.
Es soll mehr Platz etwa zum Gehen und Radfahren zur Verfügung gestellt werden.
wie haben wir jetzt besprochen und anschließend umgesetzt?
Um den Kindern bewusst zu machen, wieviel Platz ein Parkplatz einnimmt, klebten wir die Fläche eines durchschnittlich großen Parkplatzes ab. Danach wurden anhand von Bildern Vergleiche der üblichen Größe eines oder mehrerer Parkplätze angestellt. Die Kinder überlegten sehr genau, wofür der Parkplatz dient, wie er genutzt werden soll und worüber sich auch „die Umwelt freut“. Zeichnungen wurden angefertigt, dienten dann als Grundlage für die weiteren Arbeiten.
So gut vorbereitet und voll mit erstaunlich „realen“ Ideen gestalteten viele Kinder unseres Hauses mit großer Begeisterung und Eifer
verschiedene Naturflächen in der Größe eines Parkplatzes.
Dabei setzten sie sich spielerisch mit der Nutzung öffentlicher Flächen auseinander und entwickelten ein Bewusstsein für nachhaltige Flächennutzung und Umweltverantwortung.
Aus dem „Parkplatz“, eigentlich Parkfläche, wurde
ein naturbelassener kreativer Raum
zum Spielen, Lesen und Plaudern.
Das Package an gut verwendbaren Materialien zu dieser Aktion hat klimaaktiv mobil dankenswert zur Verfügung gestellt.
Das ERGEBNIS gemeinsamer, gut überlegter, nachhaltiger „Arbeit“ stellen wir mit Bildern gerne „zur Schau“.
Damit bewerben wir uns im Rahmen des Angebotes von klimaaktiv mobil und hoffen auf das Wohlwollen einer objektiv agierenden Jury.
Beeindruckend jedenfalls,
wie sich unsere Kinder mit diesem doch sensiblen Thema auseinandergesetzt und ihre Wahrnehmungen, Wünsche und Überlegungen „real zur Umsetzung“ gebracht haben.
"Tag des Apfels"
Der Zufall führte Regie. Wir verwirklichten das oben genannte Projekt genau
am „Tag des Apfels“
(jährlich 14. November). Damit schließt sich in unserem Klimabündnis-Kindergarten der Kreis zwischen Umweltbewusstsein und gesunder Ernährung.
Vertreter des Obst- und Gartenbauverein Bezirk Voitsberg statteten auch unserem Kindergarten, einen Besuch zu diesem besonderen Tag ab. Als ihr
Geschenk
hatten sie für jedes unserer Kinder und das Betreuungsteam
erntefrische Äpfel „im Gepäck“.
Ziel dieser Überraschung,
die uns schon seit vielen Jahren ununterbrochen geboten wird, ist wohl eindeutig, unsere Kinder – und damit auch Erwachsene – hinzuweisen und zu sensibilisieren, wie
wichtig und gesund OBST,
noch dazu aus unserer Region, ist.
Vielen Dank
für die „gelungene Überraschung“ der Überbringer, die stellvertretend für alle Vereinsmitglieder ihr ehrliches Bemühen um unsere Versorgung mit wertvollen, in heimischer Erde und/oder auf Bäumen gewachsener Lebensmittel, ohne Transport auf weiten Strecken, zum Ausdruck bringen. Ihre Einladung, den
„täglichen Apfel“ nicht zu vergessen,
ist in unserem Haus nicht nur „angekommen“, sie wird auch in enger Kooperation mit Produzenten aus der Region
„umgesetzt“.
Zum Wohle unserer Kinder und unser aller gesunde Ernährung.
Text: KiG-Leiterin Maria Gößler und Engelbert Huberr
Bilder: Maria Gößler



























