mit gemeinsamer Dankes-Feier in unserer Pfarrkirche.
Der erste Sonntag im Oktober ist in unserer Pfarre immer diesem besonderen Thema gewidmet.
Auch wenn die Wetterbedingungen diesmal nicht freundlich waren, stand der Vormittag dieses Sonntags ganz im Zeichen
des Dankes für gute, reiche Ernte und ganz im Zeichen unserer Jüngsten.

Beginn beim Kindergarten
Unsere Kindergartenkinder, ihre Eltern und Verwandte, versammelten sich wie mit dem Betreuungsteam um Kindergartenleiterin Maria Gößler vereinbart, beim Kindergarten .
Unsere Kindergartenkinder, ihre Eltern und Verwandte, versammelten sich wie mit dem Betreuungsteam unter Kindergartenleiterin Maria Gößler vereinbart, beim Kindergarten .
Von dort begaben sich unsere Jüngsten, wie ihnen bereits in den Tagen zuvor erklärt wurde, in Begleitung der Damen Kindergartenpädagoginnen und Kinderbetreuerinnen zum Markt- bzw. Kirchplatz.
Fleißig hatten unsere Kinder gesammelt, vieles mitgebracht und entsprechend für diesen Sonntag vorbereitet.
Im „Leiterwagen“, mit Sonnenblumen bekränzt,

ist der „Transport zur Kirche“ für die jungen Mooskirchner:innen gar kein Problem.

Leichter Regen am Morgen dieses Sonntags.
Der musikalische Empfang aller Pfarrbewohner:innen am Platz vor der Pfarrkirche durch die Jugendkapelle Mooskirchen musste diesmal wetterbedingt leider entfallen.
Es war vereinbart, dass der Beginn
in der Pfarrkirche
erfolgt.
Diesmal bereits vor den Kindergarten-Kindern brachten
Kevin, Markus, Marcel und Jonas (am Bild von vorne links im Uhrzeigersinn) als Träger
(stellvertretend für die Södinger Bauernschaft) die geschmackvoll gestaltete
Erntekrone
zum vorgesehenen Platz neben dem Volksaltar.

Dann der
Einzug aller Kinder mit mitgebrachten Erntegaben
in die Pfarrkirche,

Erntegaben - Erntekrone
Nach der Eröffnung der heiligen Messe durch
Provisor Mag. Wolfgang Pristavec
(von Ministranten begleitet)
erwiesen
die Kindergarten-Kinder – alle hübsch gekleidet und festlich gestimmt –
unserem Schöpfer das „VERGELT’S GOTT“ auf ihre Weise.
Mit Liedern – Kindergartenleiterin Maria Gößler begleitete auf der Gitarre – und einem Gedicht, der deutlich für alle zu hören war.

Dann sprach der Herr Provisor von DANK, den wir alle – Bauern, Produzenten, Konsumenten – aussprechen dürfen und sollen. Mit Hinweis auf eine gute Ernte, ein gutes Jahr des Wachsens und Gedeihens erfolgte dann
die Segnung der Krone und aller Erntegaben.

Erntedank-Messe
Der Herr Provisor feierte die Erntedankmesse mit vielen Gottesdienstbesucher:innen. In den Mittelpunkt seiner Predigt stellte unser Herr Provisor einen APFEL,

knackig frisch, in bunten Farben, als Symbol für alle anderen Lebensmittel, die in Erde gewachsen sind. Über die und mit denen wir uns freuen dürfen. Dieser Apfel, den er in der Hand hielt, ist in verschiedenen Farben gewachsen, wie auch wir alle unterschiedlich sind. Er ist wie viele andere Produkte für uns und andere geschaffen.
Er nährt uns und andere.
Die Frage, was beim Teilen des Apfels zum Vorschein kommt, beantworteten die Kinder richtig mit Gehäuse und Kerne. Ja Kerne, verdeutlichte er, die, in die Erde gegeben, wieder wachsen und für uns Obst- und Gemüse entstehen lassen. Für uns und andere. Er sei sehr dankbar, dass viele Erntegaben heute von Kindergarten-Kindern, unseren Jüngsten in der Pfarre, gebracht wurden. Ihr, die Kinder, sind unsere Zukunft, die Perspektive nach morgen in Gesellschaft und Pfarre. Jung und Alt miteinander, leben mit dieser Tradition, das Werden, Wachsen und Ernten erleben, nach Vollendung Dank sagen an unseren Schöpfer.
Das gesungene Gotteslob vollbrachte diesmal die Pfarrgemeinde in sehr würdevoller Weise;
Elvira Riedler

bediente bei dieser hl. Messe neben der Orgel zum festlichen Einzug in das Gotteshaus und zum Volksgesang auch das Klavier in bewährter Art zu dem Anlass passenden Liedern, die mit Kindergarten-Kindern geprobt, ihnen „geläufig“ sind und beherzt gesungen wurden.
Vor dem Schlusssegen
dankte Provisor Mag. Pristavec
dem immer bemühten Kindergarten-Betreuungsteam mit Kindergartenleiterin Maria Gößler an der Spitze, Organistin Elvira Riedler sowie vielen fleißigen Händen aus eingangs genannten Ortsteilen für Reinigung und ansprechende Gestaltung des kirchlichen Festes.
Weil innerhalb des Pfarrgebietes BewohnerInnen eines bestimmten Ortsteiles der die Pfarre bildenden Gemeinden Mooskirchen und Söding um den aktuellen Kirchenschmuck gebeten werden, haben sich diesmal jene von
GROSS-SÖDING, SCHADENDORF, SCHADENDORFBERG und STEIN
bereit erklärt und das Gotteshaus, den Eingang und den Altarraum – insbesondere auch die „Wangen“ der Bestuhlung –, herbstlich farbenbunt geschmückt.
Geschmackvoll ist es den angesprochenen Pfarrbewohner:Innen gelungen, dem schönen, großen Mooskirchner Gotteshaus (außen und innen) ein bunt gefärbtes, “herbstliches „Kleid“ zu geben.

