Kindergarten Mooskirchen

Enten- und Zahlenland nach Prof. Preiß: Referent:in nentagung in Freiburg, BRD mit starker „Mooskirchner Beteiligung“

durch Mag. Roswitha HAFEN und Kindergartenleiterin Maria GÖSSLER.

Mit großer Freude habe ich, Maria Gößler, die
Einladung von Mag. Roswitha Hafen
(Heil – und Sonderpädagogin, Legasthenie Trainerin, Dipl. Dyskalkulie Trainerin, Referentin für frühe mathematische Bildung – nach Prof. Preiß, Enten– Zahlenland und Obfrau Verein „Schultüte“ – https://www.vereinschultuete.at/)
zur Teilnahme an der

Jahrestagung der Zahlenlandreferentinnen in Freiburg im Breisgau, Deutschland,

angenommen.
Dort wurde mir Gelegenheit geboten, vor zahlreichen Tagungsteilnehmer:innen
über unseren Kindergarten
und
meine bzw. unsere jahrelangen Erfahrungen mit Zahlen– und Entenland in der Umsetzung mit allen zu betreuenden Kindern zu referieren.

Freiburg kann zurecht als

„Geburtsstadt“ von Entdeckungen von Enten- und Zahlenland

bezeichnet werden.
Das Projekt wurde von

Prof. Gerhard Preiß (1935 – 2017)

entwickelt und erprobt. Er hat unter anderem Mathematik und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg iB gelehrt.

Als oberste Leitlinie des Projektes gilt,
den Umgang mit Zahlen als erfreuliches, wertvolles und erreichbares Ziel zu werten.
Die grundlegenden und neuen Ideen des Projekts sind aus der Verbindung von Hirnforschung und Mathematikdidaktik hervorgegangen.

Bei den Entdeckungen im Zahlenland erfahren Kinder

mathematische Bildung als ein fröhliches und intensives Erlebnis.

Die Grundidee wurde 2003 als Konsequenz der Ergebnisveröffentlichung der ersten PISA-Studie (Frühjahr 2001) konkretisiert.

Entdeckungen im "Zahlenland" - seit 2005 in Mooskirchen

Bereits 2005 setzten wir in unserem Kindergarten die Entdeckungen im Zahlenland erstmals um.
Ich durfte die Entdeckungen im Zahlenland in Graz bei der Interpädagogika (einer jährlich stattfindenden Fachmesse) kennenlernen. Damals, bei Fachvorträgen für interessierte Pädagoginnen, wurde das Projekt von Tochter Gabi Preiß (Soziologin) vorgestellt.
Seit 2003 unterstützt sie mit ihrem Unternehmen „Zahlenland Prof. Preiß“ Fachkräfte in Kindergärten und Schulen, eine mathematische Bildung ganzheitlich und professionell umzusetzen. Ich nahm dann im Anschluss gleich an einer Fortbildung teil und setzte das so erworbene Grundwissen rasch in unserem Kindergarten um. Das Material wurde damals dankenswerterweise von der vormaligen Raiffeisenbank Mooskirchen finanziert.

Somit stellen wir diese Entdeckungen allen uns anvertrauten Kindern

seit genau 20 Jahre in unserer täglichen Betreuungstätigkeit

zur Verfügung..

Jahr für Jahr werden die Entdeckungen im Zahlenland mit den Schulanfänger:innen wöchentlich durchgeführt.
Die Kinder sind immer wieder sehr gerne mit dabei und freuen sich auf jede Einheit.
Im Zahlenland lernen die Kinder Zahlenhäuser, Zahlenwege und Zahlenländer kennen. So besitzt jede Zahl im Zahlenhaus einen festen Ort und eine Wohnung. Durch das Einrichten des Zahlenhauses und die Möblierung machen sich die Kinder auf sehr vielseitige Weise mit den Eigenschaften einer Zahl vertraut.

Ziel der “Entdeckungen im Zahlenland” von Prof. Preiß ist es, Kindern bereits vor dem Besuch der Schule grundlegende Erfahrungen mit Zahlen zu ermöglichen. Kinder, die Schwierigkeiten im Bereich der frühen mathematischen Bildung haben, kann ein neuer, erfolgreicher und erfreulicher Zugang zu den Zahlen ermöglicht werden.

Entdeckungen im "Entenland" - seit 2013 bei uns

Seit 2013 führen wir im Kindergarten mit

Kindern, die sich im vorletzten Kindergartenjahr befinden,

wöchentlich die Entdeckungen im Entenland durch.
Die Entdeckungen im Entenland,
ebenso von Prof. Gerhard Preiß entwickelt, umschreiben die Ordnung in der Welt als allgemeine Zielsetzung des Projekts,
die Kinder zu befähigen, in der Vielfalt und Flüchtigkeit der Dinge klare Strukturen und zuverlässige Beständigkeit zu erkennen.

Die Einheiten von Entenland 1 sind in 3 Lernfelder eingeteilt (Farben innen/außen; Ebene Formen; Zählen, Würfeln und Simultanerfassen). Die Gestaltung der Lernfelder ist vor allem von Ganzheitlichkeit, Selbsttätigkeit der Kinder, soziales Verhalten und Lernen in Zusammenhängen geprägt.

Auch die Entdeckungen im Entenland sind für die Kinder

eine sehr große Bereicherung.
Entdeckungen Entenland 8

Die Kinder werden systematisch mit dem Würfel oder mit der Simultanerfassung (mit einem Blick von eins bis fünf Dingen) vertraut gemacht oder erkennen verschiedene Formen.
Auch an den Entdeckungen im Entenland nehmen die Kinder Jahr für Jahr immer wieder sehr gerne teil.

Über „Vermittlung“ von Mag. Roswitha Hafen hatten wir
2015 die große Ehre,
Professor Preiß gemeinsam mit seiner Tochter Gabi Preiß,
bei einer

Fortbildung von Entenland 2 bei uns im Kindergarten Mooskirchen

begrüßen zu dürfen.

Prof. Gerhard Preiß weist stolz auf unseren Kindergarten hin, in dem auch seine Projekte "verwirklicht" bzw. wirkungsvoll umgeesetzt werden ...

2017 war die schon geplante weitere Fortbildung
in unserem Kindergarten in Anwesenheit von Prof. Gerhard Preiß nicht mehr möglich;
er verstarb kurz zuvor.
An seiner Stelle, sozusagen in Memoriam, leitete Gabi Preiß

die Fortbildung über Zahlenwald und Zahlengarten.

Sowohl an der ersten wie auch zweiten Fortbildung nahmen Kolleginnen unseres Betreuungsteams teil.

Wir sind sehr dankbar über die hier beschriebenen, großartigen Projekte,

die eins zu eins im Kindergarten umgesetzt werden können,

den Kindern große Freude bereiten, von unschätzbarem Wert in der Anwendung und sehr „lehrreich“ für die Kinder sind. Zudem machen die Entdeckungen im Zahlen Land den Kindern richtig Spaß;
unter dem

Motto „seid freundlich zu den Zahlen, dann sind auch die Zahlen freundlich zu euch“.

Unter diesem Gesichtspunkt entwickelte Professor Preiß das Konzept „Entdeckungen im Zahlenland“, das Vorschulkinder auf spielerische und ganzheitliche Weise mit der Welt der Zahlen vertraut macht.

Nach einem Wochenende, „vollgepackt“ mit neuen Eindrücken,

Gattin von Prof. Preiß bei Führung durch die Stadt

interessanten weiteren Informationen, neuerworbenem Wissen, regem Erfahrungsaustausch, netten Gesprächen rund um die von Gabi Preiß ausgezeichnet organisierte Tagung,

Roswitha Hafen (li) und Maria Gößler (re) mit Organisatorin Gabi Preiß (Mitte)

traten Roswitha und ich die lange Heimreise nach Mooskirchen an.

Vielen Dank an Roswitha und Gabi, dass mir Gelegenheit zur Teilnahme, zur Präsentation des Kindergartens Mooskirchen geboten wurde. Auch für die herzliche Aufnahme, viele wertvolle Gespräche und – als süße Überraschung – die
köstliche Schwarzwälder-Kirschtorte.
Sowohl Reise wie auch Tagung bleiben in angenehmer Erinnerung.

Text und Bilder: Maria Gößler, Kindergartenleiterin

Nach oben scrollen